Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Das Jahr 2022 wird den Anlegern in keiner guten Erinnerung bleiben. Die trüben Aussichten für das Wirtschaftswachstum in 2023 scheinen nicht dafür zu sprechen, dass sich an dieser Situation etwas ändert. Doch wir zeigen in unserem Jahresausblick, dass sich die Rahmenbedingungen für die Anleger im Laufe des Jahres dennoch verbessern sollten.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
Angespannter Ölmarkt spricht für steigende Preise
Nach dem Schock des letzten Jahres notieren die Ölpreise wieder niedriger als vor einem Jahr. Dies ist jedoch kein Grund zur Entwarnung. Die steigende Nachfrage aus China trifft in diesem Jahr auf ein voraussichtlich sinkendes Angebot aus Russland. Ob und inwieweit die OPEC+-Länder ihre Förderaktivitäten anpassen werden, ist derzeit nicht absehbar. Diese Konstellation dürfte in diesem Jahr wieder zu steigenden Ölpreisen auf den Weltmärkten führen. Je nach Nachhaltigkeitspräferenz können Anleger dennoch von dieser Entwicklung profitieren.
(3. März 2023) -
Das Wunder der ausbleibenden US-Rezession
Über die Frage, ob die US-Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert oder nicht, ist ein heftiger Streit entbrannt. Die Art und Weise, wie diese Diskussion geführt wird, erinnert an einen Glaubensstreit. Während die eine Seite auf die „Unfehlbarkeit“ der Zinsstruktur als Frühindikator einer Rezession verweist, glauben die Vertreter der Gegenthese an die Möglichkeit einer „unbefleckten Disinflation“. Die jüngsten volkswirtschaftlichen Daten sprechen für die zweite Sichtweise.
(24. Februar 2023) -
Die dynamische Rückkehr der japanischen Wirtschaft
Nach verlorenen Jahrzehnten assoziieren viele Investoren die japanische Wirtschaft mit Deflation und Lethargie. Doch die wirtschaftlichen Umwälzungen unter dem ehemaligen Premierminister Abe zeigen inzwischen Wirkung. Der drohende Arbeitskräftemangel auf Grund der negativen demografischen Entwicklung wurde durch eine Erhöhung der Partizipationsrate entschärft. Japans Wirtschaft, die jahrzehntelang vor allem vom Export dominiert war, hat sich inzwischen dem ausländischen Tourismus geöffnet. Und um die Einkommen der privaten Haushalte zu verbessern, soll die Attraktivität des Aktienmarktes erhöht werden. Das könnte auch die Attraktivität des Marktes für ausländische Anleger erhöhen, die das Land lange gemieden haben.
(17. Februar 2023) -
Aktienmärkte gegen Notenbanken
Verwundert reibt man sich die Augen. Die Aktienmärkte feiern eine Party, während die Leitzinsen erhöht werden und die Zinsstruktur an den Rentenmärkten eine Rezession ankündigt. Wetten die Aktienkäufer gegen die Notenbanken und werden sie sich dabei die Finger verbrennen? Der Widerspruch löst sich ein Stück weit auf, wenn man die Signale des Rentenmarkts richtig interpretiert. Die aktuelle „Mega-Inversion“ der Zinsstruktur ist ein positives Signal, denn sie deutet mittelfristig auf deutlich sinkende Leitzinsen hin. Allerdings steht dieses Signal unter einem Vorbehalt. Es setzt voraus, dass der allseits erwartete deutliche Rückgang der Inflationsraten bald Wirklichkeit wird.
(10. Februar 2023) -
Die überraschende Robustheit der europäischen Wirtschaft
Ende letzten Jahres schien es für die meisten Marktbeobachter eine ausgemachte Sache zu sein, dass die Eurozone in diesem Winter in eine Rezession abrutschen würde. Nach einigen milden Winterwochen, in denen sich die Energiekrise merklich entspannt hat, stellt sich die Lage nun deutlich besser dar. Während einige Ökonomen bereits davon sprechen, dass die Eurozone eine Rezession vermeiden wird, trübt sich das Bild in den USA ein. Dort ist eine deutliche Abkühlung der Konjunktur zu beobachten, die vor allem auf die restriktive Geldpolitik der Fed zurückzuführen ist. Es stellt sich die Frage, ob Europa in einigen Monaten vor einer ähnlichen Abkühlung steht. Derzeit präsentiert sich die Wirtschaft im Euroraum jedoch deutlich robuster.
(3. Februar 2023)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer