Marktausblick für das zweite Halbjahr 2023 – Nah am Zinsgipfel
Trotz weiter steigender Zinsen, hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum entwickelten sich die Aktienmärkte im ersten Halbjahr sehr positiv. Wir analysieren in unserem Halbjahresausblick die Gründe dafür und versuchen die Frage zu beantworten, ob die positive Stimmung bis zum Jahresende anhalten kann. Für Immobilien und Beteiligungen bleibt das Umfeld schwierig. Mit der richtigen Strategie können jedoch auch in diesen Bereichen Chancen genutzt werden.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Aktienmärkte: Was kommt nach der Jahresendrallye?
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und viele Aktienmärkte nehmen noch einmal die Jahreshöchststände ins Visier. Die extreme Outperformance der Aktien von Amazon, Apple, Alphabet, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla, die den Markt in diesem Jahr geprägt hat, dürfte sich in dieser Form wohl nicht fortsetzen. Das Ende des Zinserhöhungszyklus und die Aussicht auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft sprechen dennoch dafür, dass die Aktienmärkte auch im kommenden Jahr weiter zulegen können. Während europäische und japanische Aktien von relativ günstigen Bewertungen profitieren dürften, empfehlen sich bei den US-Technologiewerten Gewinnmitnahmen.
Marcard Marktfokus vom 1. Dezember 2023
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
Steigende Löhne begünstigen die japanische Wirtschaft
Die japanische Wirtschaft feiert mit einem voraussichtlichen Wachstum von fast zwei Prozent in diesem Jahr ein erstaunliches Comeback nach einer langen Stagnationsphase. Ob das Land im kommenden Jahr an diese Dynamik anknüpfen kann, hängt vor allem von der Preis- und Lohnentwicklung ab. Die Fiskalpolitik versucht, den Konsum durch Stützungsmaßnahmen zu stärken und ist auch an stärkeren Lohnsteigerungen interessiert. Unterstützt wird sie dabei von der Notenbank, die einen „positiven Kreislauf zwischen Löhnen und Preisen“ anstrebt. Die Dynamik der japanischen Wirtschaft wird sich im kommenden Jahr leicht abschwächen, aber robust bleiben.
(24. November 2023) -
Deutschlands Wachstumsschwäche hält an
Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland wird im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr schrumpfen. Nach der gängigen Diagnose leidet Deutschland mehr als andere Länder unter der Energiekostenkrise, die durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelöst wurde. Das sieht auch die Bundesregierung so, die gerade ein Maßnahmenpaket zur Senkung des Strompreises für die Industrie verabschiedet hat. Bei genauerer Betrachtung scheint das Hauptproblem jedoch weniger in der Industrie als vielmehr im Dienstleistungssektor zu liegen. Eine kurzfristige Trendwende kann vor allem vom privaten Konsum ausgehen, der von niedriger Arbeitslosigkeit, steigenden Nominallöhnen und rückläufiger Inflation profitiert. Dennoch dürfte das Wachstum in Deutschland auch im kommenden Jahr unter Potenzial bleiben.
(17. November 2023) -
Iran und Russland: Ziemlich beste Freunde?
Die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran hat seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ein nie gekanntes Ausmaß erreicht. Manche sprechen von einer „neuen Achse des Bösen“. Da beide Länder auch im Irak und in Syrien kooperieren, spielen sie zudem im Konflikt zwischen Israel und der Hamas eine wichtige Rolle. Das Verhältnis zwischen Russland und dem Iran ist allerdings nicht frei von Spannungen. Russland steht einer iranischen Atombombe eher skeptisch gegenüber und unterstützt die Gebietsansprüche der Vereinigten Arabischen Emirate auf drei iranische Inseln im Persischen Golf. Auch im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien gibt es Unstimmigkeiten zwischen Russland und dem Iran. Daraus ergeben sich diplomatische Spielräume für den Westen, die sowohl den Krieg in der Ukraine als auch den Konflikt im Gazastreifen beeinflussen könnten.
(10. November 2023) -
Die Krise der amerikanischen Demokratie
Jüngsten Umfragen des Pew Research Center zufolge mag mehr als ein Viertel der US-Bevölkerung weder die Republikanische noch die Demokratische Partei. Diese Politikverdrossenheit hat auch mit dem Wahlsystem in den USA zu tun, das in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Präsidentschaftskandidaten zum Sieg verhalf, die nur eine Minderheit der Wähler hinter sich versammeln konnten. Zudem verlieren sich Institutionen wie der Kongress und der Oberste Gerichtshof zunehmend in ideologischen Grabenkämpfen. Vor diesem Hintergrund ist eine Prognose für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr schwierig, da vor allem diejenigen das Zünglein an der Waage sein werden, die sich mit keiner der beiden Parteien identifizieren. Entscheidend wird sein, ob sie einen Präsidenten Trump verhindern oder den unbeliebten Präsidenten Biden abstrafen wollen.
(3. November 2023) -
Chinas Wirtschaftspolitik: Ideologie und Verzicht statt Wachstum
Die chinesischen Wirtschaftsdaten fielen zuletzt besser aus als erwartet. Sie können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass China vor immensen strukturellen Herausforderungen steht. Während das Problem der Verschuldung auf kommunaler Ebene inzwischen auch offiziell angegangen wird, ist die Schwäche des Immobiliensektors zum Teil aus ideologischen Gründen gewollt. Die Transformation des chinesischen Wirtschaftsmodells ist in vollem Gange. Der politisch vorgegebene Weg stellt die Innovationskraft der Unternehmen und die Frustrationstoleranz der Jugend auf eine harte Probe. Perspektivisch wird China weiter wachsen, aber langsamer als bisher.
(27. Oktober 2023)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie die Krise überwunden werden kann: Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer