Marktausblick für das zweite Halbjahr 2023 – Nah am Zinsgipfel
Trotz weiter steigender Zinsen, hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum entwickelten sich die Aktienmärkte im ersten Halbjahr sehr positiv. Wir analysieren in unserem Halbjahresausblick die Gründe dafür und versuchen die Frage zu beantworten, ob die positive Stimmung bis zum Jahresende anhalten kann. Für Immobilien und Beteiligungen bleibt das Umfeld schwierig. Mit der richtigen Strategie können jedoch auch in diesen Bereichen Chancen genutzt werden.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
Sollte man jetzt US-Staatsanleihen kaufen?
Die Kapitalmarktrenditen in den USA haben neue Höchststände erreicht. Angesichts sinkender Inflationsraten und der Aussicht auf niedrigere Leitzinsen im kommenden Jahr scheint dies eine Kaufgelegenheit zu sein. Allerdings belastet der ungebremste Anstieg der Staatsverschuldung in den USA den Markt. Die Nettoemissionen von US-Staatsanleihen werden im kommenden Jahr voraussichtlich um 23 Prozent steigen. Die sinkende Bonität hat bereits zu einem deutlichen Anstieg der Kreditrisikoprämien geführt. Eine Normalisierung der noch inversen Zinsstruktur könnte länger laufende US-Treasuries zusätzlich belasten. Dies spricht für eine Barbell-Strategie, die sehr kurze mit sehr langen Laufzeiten kombiniert. Trotz aller Belastungsfaktoren dürften US-Staatsanleihen aber auch in Zukunft von ihrer Rolle als sicherer Hafen in Krisenzeiten profitieren.
(20. Oktober 2023) -
Der Angriff auf Israel und die Folgen
Die Terrororganisation Hamas hat am vergangenen Samstag vom Gazastreifen aus einen Großangriff auf Israel gestartet. Die Terroristen haben hunderte israelische Zivilisten entführt, misshandelt und getötet. Eine israelische Bodenoffensive zur Befreiung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln steht vermutlich unmittelbar bevor. Israel droht ein Zweifrontenkrieg, da es im Norden durch die vom Iran unterstützte und im Libanon operierende Hisbollah militärisch massiv bedroht wird. Der Westen kommt daher nicht umhin, Israel verstärkt zu unterstützen. Weitere Leitzinserhöhungen in den USA sind damit etwas unwahrscheinlicher geworden. Eine Ölkrise wie 1973 nach dem Jom-Kippur-Krieg droht jedoch nicht, da der Einfluss der OPEC auf den Ölpreis heute geringer ist als damals.
(13. Oktober 2023) -
Der britische Patient
Die Auswirkungen des Brexit auf die britische Wirtschaft sind nach wie vor spürbar. Die Corona-Pandemie verstärkte diese negativen Effekte und führte zu den pessimistischsten Wachstumsprognosen für dieses Jahr. Durch eine Anpassung der Datenbasis steht die britische Wirtschaft im laufenden Jahr zunächst besser da als erwartet. Eine nachhaltige Trendwende ist damit jedoch nicht verbunden. Die anhaltend hohe Inflation und das steigende Lohnwachstum dürften der Notenbank weiterhin Kopfzerbrechen bereiten. Zudem belastet die politische Entscheidung den Weg zu Net-Zero als Wachstumstreiber zu hemmen die Aussichten. Anleger sollten daher die günstigen Bewertungen britischer Aktien nicht überbewerten, um nicht in die Value-Falle zu tappen.
(6. Oktober 2023) -
Eine neutrale Aktienpositionierung ist weiterhin gerechtfertigt
Das veränderte makroökonomische Umfeld und die Rallye der „großartigen Sieben“ gaben den Anstoß für eine bemerkenswerte Aufholjagd von US-Aktien. Darüber hinaus haben die geänderten Schätzungen der Unternehmensgewinne in diesem Jahr zu einer Outperformance von amerikanischen Einzelwerten gegenüber europäischen Aktien beigetragen. Sowohl die Makro- als auch die Mikroprognosen sprechen weiterhin dafür, US-Aktien gegenüber europäischen Einzelwerten zu bevorzugen. Dennoch sollten Anleger an einer neutralen Aktiengewichtung festhalten. Spätestens ab Mitte des nächsten Jahres dürfte die relative Attraktivität europäischer gegenüber amerikanischen Aktien wieder zunehmen.
(29. September 2023) -
US-Wirtschaft: Harte Landung? Weiche Landung? Keine Landung!
Die von vielen erwartete Rezession der US-Wirtschaft wird wohl ausbleiben. Die US-Notenbank hat diese Woche ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr angehoben und damit dem Rezessionsszenario eine Absage erteilt. Der robuste Arbeitsmarkt, die rückläufige Inflation, ein stabiler Konsum und eine Geldpolitik, die weit weniger restriktiv wirkt als erwartet, begründen diesen Optimismus. Während das Wirtschaftswachstum im laufenden Quartal auf dem Niveau der beiden Vorquartale liegen dürfte, gibt es im kommenden Quartal etwas mehr Gegenwind. Dieser wird aber nicht ausreichen, um die US-Konjunktur dauerhaft auszubremsen. Statt einer weichen oder harten Landung wird es also gar keine Landung geben.
(22. September 2023)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie die Krise überwunden werden kann: Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer