Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Das Jahr 2022 wird den Anlegern in keiner guten Erinnerung bleiben. Die trüben Aussichten für das Wirtschaftswachstum in 2023 scheinen nicht dafür zu sprechen, dass sich an dieser Situation etwas ändert. Doch wir zeigen in unserem Jahresausblick, dass sich die Rahmenbedingungen für die Anleger im Laufe des Jahres dennoch verbessern sollten.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
US-Staatsschulden am Limit
Die US-Staatsschulden haben die gesetzlich vorgegebene Obergrenze erreicht. Durch „außerordentliche Maßnahmen“ und den Abbau von Kassehaltung lässt sich die staatliche Zahlungsfähigkeit noch einige Monate aufrechterhalten. Wenn das Schuldenlimit bis zum Sommer aber nicht angehoben wird, droht ein „Government Shutdown“ oder gar ein Zahlungsausfall. Für eine Anhebung der Schuldengrenze sind die regierenden Demokraten auf ein Entgegenkommen der Republikaner angewiesen. Die mühsame Wahl des neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses zeigt jedoch, dass die radikalen Kräfte innerhalb der Republikaner erheblichen Einfluss haben. Daher könnte es in wenigen Monaten zu einem politischen Showdown kommen, bei dem die Zahlungsfähigkeit der USA auf dem Spiel steht.
(13. Januar 2023) -
Das Ende von Null-Covid: Chinas Kehrtwende für mehr Wachstum
Mit ihrem abrupten und chaotischen Abschied von der Null-Covid-Strategie hob die chinesische Regierung praktisch alle bisherigen Covid-Maßnahmen auf. Die politische Führung nimmt dabei bewusst kurzfristig Probleme in Kauf, um die Wirtschaft mittelfristig zu stützen. Die wirtschaftliche Erholung könnte früher als erwartet einsetzten und in Summe höher ausfallen als angenommen. Wir heben daher unsere Wachstumsprognose für die chinesische Wirtschaft von 4,5 auf 5,0 Prozent für 2023 an. Insbesondere inländische Investitionen und der Konsum könnten sich dabei als Wachstumstreiber herausstellen. Langfristig dürfen Investoren dennoch die strukturellen Probleme des Landes nicht unterschätzen.
(6. Januar 2023) -
Süßer die Kassen nie klingeln?
Alle Jahre wieder steigen die Umsätze in der Weihnachtszeit. Ist das Fest also ein Segen für die Wirtschaft? So einfach ist die Sache nicht. Unbedacht ausgewählte Geschenke können die Wohlfahrt sogar verringern. Und auch die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Weihnachten sind keineswegs eindeutig. Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, das Weihnachtsfest zu genießen und ihm seinen eigenen Sinn zu verleihen.
(16. Dezember 2022) -
Aktien: Die Geduldsprobe
Die Aktienmärkte haben in den vergangenen Wochen eine beeindruckende Rallye hingelegt. Viele Anleger reiben sich verdutzt die Augen. Bis Ende September waren die Märkte fest im Griff der vielen Krisen des Jahres 2022 – hohe Inflation, steigende Zinsen, geopolitische Konflikte. Nun scheint der Blick aber schon in das nächste Jahr zu gehen, das ein besseres zu werden verspricht. Im Freudentaumel über das sich abzeichnende Ende der Zinserhöhungen kann man aber leicht übersehen, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten zunehmend eintrüben. Das wird Margen und Umsätze belasten. Auch die Bewertungen der Aktienmärkte sind nicht so günstig, wie es auf den ersten Blick scheint. Bis sich die Aussichten dauerhaft verbessern, ist noch eine Menge Geduld nötig.
(9. Dezember 2022) -
Anleihen: Attraktiv wie lange nicht mehr
Die Leitzinsen dürften Anfang nächsten Jahres in vielen Ländern ihren Höhepunkt erreichen. Nach den massiven Erhöhungen in diesem Jahr werden die gestiegenen Zinsen nun zunehmend die Konjunktur dämpfen. Da das Risiko einer Übersteuerung groß ist und die Inflationsraten schon etwas zurückgehen, spricht vieles für eine Zinspause der Notenbanken ab dem zweiten Quartal. Insbesondere länger laufende Anleihe haben darauf schon mit Kursgewinnen reagiert. Attraktive Renditeniveaus und die Aussichten auf weiter sinkende Inflationsraten im kommenden Jahr sprechen dafür, dass das freundliche Umfeld für die Rentenmärkte im kommenden Jahr anhält.
(2. Dezember 2022)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer