Marktausblick für das zweite Halbjahr 2023 – Nah am Zinsgipfel
Trotz weiter steigender Zinsen, hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum entwickelten sich die Aktienmärkte im ersten Halbjahr sehr positiv. Wir analysieren in unserem Halbjahresausblick die Gründe dafür und versuchen die Frage zu beantworten, ob die positive Stimmung bis zum Jahresende anhalten kann. Für Immobilien und Beteiligungen bleibt das Umfeld schwierig. Mit der richtigen Strategie können jedoch auch in diesen Bereichen Chancen genutzt werden.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
Warum der Ölpreis wieder steigt
Angesichts des seit Wochen steigenden Ölpreises reiben sich viele verwundert die Augen. Die schwache Konjunktur und die Preisobergrenze für russisches Öl schienen ein Garant für einen niedrigen Ölpreis zu sein. Doch nun zeigt sich, dass der Preisdeckel nie wirklich funktioniert hat und die Angebotskürzungen der OPEC-Staaten und ihrer Verbündeten den Ölpreis nach oben treiben. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den USA zu, die durch eine Ausweitung des Angebots den Preisanstieg dämpfen könnten. Ein rascher Rückgang der Ölpreise ist derzeit unwahrscheinlich, so dass die Energiepreise die Inflationsraten noch einige Zeit belasten werden. Die Notenbanken werden daher nicht so schnell zu einer lockeren Geldpolitik übergehen können.
(15. September 2023) -
Wie die Geldpolitik die Zinsstruktur zerstört hat (und warum sie nicht so leicht zu reparieren ist)
Die Zinsstrukturkurve war einst einer der verlässlichsten Konjunkturindikatoren. Lagen die langfristigen Zinsen unterhalb der kurzfristigen, signalisierte dies eine Rezession. Durch die extrem expansive und unkonventionelle Geldpolitik in den vergangenen Jahren hat sich das Verhalten der langfristigen Zinsen allerdings grundsätzlich verändert. Die Auswirkungen sind bis heute zu spüren, obwohl die Notenbanken längst zu einem restriktiven Kurs zurückgekehrt sind. Die Prognosekraft der Zinsstruktur für die Konjunktur ist daher viel geringer als früher.
(8. September 2023) -
China muss handeln, um die "Japanifizierung" zu verhindern
Zwischen der aktuellen wirtschaftlichen Situation in China und der Situation Japans Anfang der 1990er Jahre gibt es viele Parallelen. Beide Länder konnten in ihrer Zeit durch einen kreditfinanzierten Exportboom zur zweitgrößten globalen Wirtschaftsmacht aufsteigen. Die Kehrseite dieses Erfolgs ist in China jedoch ein heiß gelaufener Immobilienmarkt, der an die spekulative Blase der japanischen Aktien- und Immobilienpreise vor über dreißig Jahren erinnert. Ob China nun wie damals Japan eine jahrzehntelange Stagnation und Deflation droht, hängt vor allem von der Reaktion der chinesischen Wirtschaftspolitik ab. Die bisher ergriffenen Maßnahmen reichen jedenfalls nicht aus.
(1. September 2023) -
Das Comeback des Geldmarkts
Die Zinserhöhungen der Notenbanken haben die Investmentlandschaft grundlegend verändert. Anleihen, die durch die lange Zeit extrem lockere Geldpolitik weitgehend uninteressant geworden waren, haben wieder attraktive Renditeniveaus erreicht. Gleiches gilt für den Geldmarkt, dessen Erträge zudem weitgehend risikolos und damit unkorreliert zu anderen Anlagen sind. Aus der Attraktivität des Geldmarkts folgt auch, dass sich risikoreichere Anlagen an ihm messen lassen müssen, um selbst attraktiv zu sein. Mit dem Geldmarkt allein werden sich die Renditeziele der meisten Investoren allerdings nicht erreichen lassen. Um langfristig positive reale Renditen zu erzielen, müssen auch in Zukunft gewisse Risiken eingegangen werden.
(25. August 2023) -
Impact Investing: Mit jedem Euro Gutes tun
Impact Investments unterstützen Geschäftsmodelle, die einem guten Zweck dienen und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel sein wollen. Sie gelten als höchste Stufe des nachhaltigen Investierens. Da viele Anleger von der bürokratischen ESG-Regulierung und den Gefahren des „Greenwashing“ zunehmend irritiert sind, nimmt die Nachfrage nach Impact Investments zu. Mit den Social Development Goals der Vereinten Nationen hat sich ein Wertekanon etabliert, anhand dessen Investitionen daraufhin überprüft werden können, ob sie einem guten Zweck dienen oder nicht. Die größte Herausforderung bleibt, wie Impact sinnvoll definiert und gemessen werden kann.
(18. August 2023)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie die Krise überwunden werden kann: Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer