Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Das Jahr 2022 wird den Anlegern in keiner guten Erinnerung bleiben. Die trüben Aussichten für das Wirtschaftswachstum in 2023 scheinen nicht dafür zu sprechen, dass sich an dieser Situation etwas ändert. Doch wir zeigen in unserem Jahresausblick, dass sich die Rahmenbedingungen für die Anleger im Laufe des Jahres dennoch verbessern sollten.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
2023: Das Jahr, in dem die Inflationsraten zurückgehen
Die Inflationsraten kannten in den letzten zwei Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Das wird sich im nächsten Jahr ändern. So gut wie alle Faktoren, die die Inflation beeinflussen, sprechen für einen nachlassenden Inflationsdruck. Die restriktive Geldpolitik wird ihre volle Wirkung im kommenden Jahr entfalten und die Nachfrage weiter senken. Die Rohstoffpreise fallen seit längerem und der etwas stärkere Euro begünstigt die Preisentwicklung im Euroraum. Die globalen Lieferketten, die während der Coronapandemie extrem angespannt waren, funktionieren zunehmend besser. Die Lohnentwicklung bleibt insbesondere im Euroraum moderat. Dazu kommt ein positiver Basiseffekt, der die Inflationsraten ab März nächsten Jahres senken wird.
(25. November 2022) -
Der Absturz eines Krypto-Stars und die Folgen
Es ist eine spektakuläre Geschichte: Sam Bankman-Fried, das einstige Wunderkind, musste vergangene Woche für seine Kryptobörse FTX Insolvenz anmelden. Der rasante Kollaps wirft die Frage nach den Folgen auf. Viele Anleger und Kapitalgeber haben zwar ihr Geld verloren, doch ist FTX weit davon entfernt, für den Finanzmarkt systemrelevant zu sein. Eine globale Finanzkrise, wie sie die Insolvenz von Lehman Brothers vor 14 Jahren ausgelöst hat, ist deshalb nicht zu erwarten. Die Krypto-Szene wird sich allerdings mit stärkerer Regulierung und Sicherungssystemen für Börsen und Krypto-Einlagen auseinandersetzen müssen. Und für Sam Bankman-Fried wird es wohl ein Nachspiel vor Gericht geben.
(18. November 2022) -
Kommt nächstes Jahr die Zinswende?
An den Kapitalmärkten steigt die Hoffnung, dass der Höhepunkt der geldpolitischen Straffungen bald erreicht sein wird. Nachdem die Leitzinsen in den USA, im Euroraum und in Großbritannien gerade um jeweils 75 Basispunkte angehoben wurden, dürften die nächsten Zinsschritte nicht mehr ganz so hoch ausfallen. Eine Zinswende ist das allerdings noch nicht, denn die Preisentwicklung hat sich noch lange nicht normalisiert. Selbst wenn die Inflationsraten im kommenden Jahr zurückgehen, gibt es gute Gründe, warum die Leitzinsen hoch bleiben sollten. Die Hoffnungen auf zwei Leitzinssenkungen der Fed in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres, die die Kapitalmärkte nach dem gestern gemeldeten Rückgang der Inflation in den USA nun einpreisen, erscheinen unbegründet.
(11. November 2022) -
Big-Tech-Aktien: Eine Kaufgelegenheit?
Die Kurse der Big-Tech-Aktien sind seit Jahresbeginn kräftig gefallen. Schuld daran ist der starke Zinsanstieg, aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Die Abkühlung der Konjunktur lässt die Werbeeinnahmen in den sozialen Medien einbrechen, was insbesondere Unternehmen wie Alphabet und Meta trifft. Steigender Kostendruck setzt Amazon zu, während Microsoft unter einer rückläufigen Nachfrage und dem starken US-Dollar leidet. Lediglich Apple zeigt sich von der Krise bislang wenig beeindruckt. Die zu erwartende Gegenreaktion auf die US-amerikanischen Sanktionen gegen chinesische High-Tech-Unternehmen könnte aber zu einer weiteren Belastung des Tech-Sektors werden. Für ein Ende des Abwärtstrends muss die Risikoneigung der Investoren wieder zunehmen und der Anstieg der Zinsen sein Ende erreichen.
(4. November 2022) -
Chinas neuer Weg: Ideologie statt Pragmatismus
Auf dem gerade zu Ende gegangenen Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas hat Xi Jingping seine Machtposition verfestigt und den künftigen politischen und wirtschaftlichen Kurs des Landes zementiert. Chinas Pragmatismus weicht einer machtpolitischen Ideologie, der sich Wirtschaft und Gesellschaft beugen müssen. Das sind schlechte Voraussetzungen, um die Probleme des angeschlagenen chinesischen Immobiliensektors, der schwachen Inlandsnachfrage und der hohen Jugendarbeitslosigkeit zu lösen. Dazu kommt die immer schärfere Konfrontation mit den USA, die gerade weitegehende Sanktionen gegen die chinesische High-Tech-Industrie erlassen haben. Anleger müssen daher mit weiterhin erhöhten Risikoprämien für chinesische Assets rechnen.
(28. Oktober 2022)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer