Marktausblick für das zweite Halbjahr 2023 – Nah am Zinsgipfel
Trotz weiter steigender Zinsen, hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum entwickelten sich die Aktienmärkte im ersten Halbjahr sehr positiv. Wir analysieren in unserem Halbjahresausblick die Gründe dafür und versuchen die Frage zu beantworten, ob die positive Stimmung bis zum Jahresende anhalten kann. Für Immobilien und Beteiligungen bleibt das Umfeld schwierig. Mit der richtigen Strategie können jedoch auch in diesen Bereichen Chancen genutzt werden.
Pressespiegel
"Eine Alternative zum Single Family Office"
Ein Interview mit unseren Vorständen Thomas R. Fischer und Thomas Borghardt über die aktuellen Herausforderungen der Family Office Beratung und die konkreten Entlastungen, die unser Family Office bieten kann:
Publikationen
Marcard Marktfokus
Vergangene Ausgaben von Marcard Marktfokus
-
Das neue Wettrüsten
Die weltweiten Militärausgaben haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der russische Einmarsch in der Ukraine ist der Hauptgrund für diesen Anstieg. Mehr als die Hälfte der weltweiten Militärausgaben entfallen auf die USA und China. China rüstet seit geraumer Zeit deutlich auf, was zu einer erheblichen Verschiebung der Kräfteverhältnisse im asiatisch-pazifischen Raum geführt hat. Es zeichnet sich ein neues Wettrüsten in dieser Region ab. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Rüstungsausgaben sind umstritten. Mit steigenden Militärausgaben nimmt die Wahrscheinlichkeit künftiger Kriege zu.
(7. Juli 2023) -
Die verschwundene Small-Cap-Prämie
Viele Gründe sprechen dafür, dass die Aktien von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung langfristig höhere Renditen erzielen als die Aktien von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung. Auf kürzere Sicht ist diese Prämie aber inzwischen verschwunden. Im aktuellen Marktumfeld mit sich eintrübenden Frühindikatoren, weiter steigenden Zinsen und anhaltend hoher Inflation ist dies nicht überraschend. Dennoch gibt es gute Gründe, warum die Small-Cap-Prämie irgendwann ein Comeback feiern wird. Anleger brauchen allerdings Geduld, denn Risikoprämien lassen sich generell nur langfristig vereinnahmen.
(30. Juni 2023) -
Fiskalischer Gegenwind für die Konjunktur
Trotz hoher Haushaltsdefizite im Jahr 2022 ist es den Staaten der Eurozone gelungen, ihre Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP zu reduzieren. Möglich wurde dies durch die hohe Inflation und in den südeuropäischen Ländern zusätzlich durch das relativ hohe Wirtschaftswachstum. Ab 2024 gelten jedoch wieder die EU-Schuldenregeln, die im Zuge der Corona-Pandemie ausgesetzt waren. Die Haushaltsplanungen der EU-Staaten zeigen, dass es zu einem deutlichen Rückgang der Budgetdefizite kommen wird und die Eurozone ab 2024 im Durchschnitt wieder unter die Grenze von drei Prozent Neuverschuldung im Verhältnis zum BIP fallen könnte. Der geringere fiskalische Impuls belastet die Wachstumsaussichten für 2024.
(23. Juni 2023) -
Warum die Künstliche Intelligenz die Aktienmärkte fasziniert
Inflation, steigende Zinsen, Rezessionsgefahr - den Aktienmarkt scheint das alles nicht zu interessieren. Ein Blick auf die Kursentwicklung einzelner Aktien seit Jahresbeginn zeigt den Grund. Die Erwartung, dass die Generative Künstliche Intelligenz (GKI) zu einer wirtschaftlichen Revolution führen wird, lässt die Kurse vieler großer Tech-Aktien so stark steigen, dass sie die Aktienindizes nach oben ziehen. Die Begeisterung scheint durchaus berechtigt, denn die meisten Studien bestätigen das Potenzial der GKI. Gesamtwirtschaftlich ist eine deutliche Produktivitätssteigerung möglich, von der auch viele Unternehmen profitieren werden. Trotz der teilweise ambitionierten Bewertungen kann der Boom der GKI-Aktien also noch weitergehen.
(16. Juni 2023) -
Japanische Aktien: Ausbruch aus der Value-Falle
Lange Zeit fristeten japanische Aktien in den Portfolios internationaler Anleger ein Schattendasein. Doch das ändert sich gerade. Für japanische Aktien spricht unter anderem die günstige Bewertung. Rund die Hälfte aller in Japan notierten Unternehmen wird unter Buchwert gehandelt. Das ist inzwischen auch den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft ein Dorn im Auge, die mit verschiedenen Maßnahmen versuchen, den Aktienmarkt attraktiver zu machen. Höhere Kapitaleffizienz, bessere Unternehmensführung und eine Entflechtung der Beteiligungsstrukturen sind die wichtigsten Mittel, um japanische Aktien aus der „Value-Falle“ zu befreien.
(9. Juni 2023)
Marktausblick
Hier finden Sie unsere jährlichen und halbjährlichen Marktausblicke der vergangenen Jahre:
Wie die Krise überwunden werden kann: Jahresausblick 2023 und Rückblick 2022
Wie Krieg, Inflation und Pandemie die Wirtschaft belasten: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022
Was Sie schon immer über Inflation wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Jahresausblick 2022 und Rückblick 2021
Klimawandel und Klimapolitik: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2021
Die neue Anatomie der Aktienmärkte: Jahresrückblick 2020 und Ausblick 2021
Nach Corona: Wie sich Wirtschaft, Politik und Marktstrukturen verändert haben Marktausblick für das zweite Halbjahr 2020
Die Zukunft der Globalisierung: Jahresrückblick 2019 und Ausblick 2020
China: Der unheimliche Gigant Marktausblick für das zweite Halbjahr 2019
Anlagestrategie für den Spätzyklus: Jahresrückblick 2018 und Ausblick 2019
Droht die nächste Schuldenkrise? Marktausblick für das zweite Halbjahr 2018
Ein Aufschwung (fast) ohne Makel: Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018
Konjunktur und Populismus: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2017
Nationalismus in Europa und den USA – Abschied von der Globalisierung? Jahresrückblick 2016 und Ausblick 2017
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien nach dem Brexit-Referendum: Marktausblick für das zweite Halbjahr 2016
Vermögensbaustein Anleihen – Risikoloser Zins oder zinsloses Risiko? Jahresrückblick 2015 und Ausblick 2016
Eine kritische Prüfung der Anlagestrategien zur Jahresmitte 2015: Halbjahresausblick 2015
Anlagestrategien im Spannungsfeld von Deflationsgefahren und Niedrigzinsen: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
"Im Marcard Marktfokus kommentieren wir wöchentlich aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. In unserem jährlichen Marktausblick und dem halbjährlichen Update analysieren wir Schwerpunktthemen und fassen unsere Marktmeinung zusammen."
Dr. Christoph Kind
Direktor
Chief Investment Officer